de/neueste-nachrichten/so-benutzen-sie-die-kuchenmaschine-der-vollstandige-guide-fur-brot-pizza-und-desserts
Girmi
30 Juli 2025

So benutzen Sie die Küchenmaschine: Der vollständige Guide für Brot, Pizza und Desserts

Früher war sie den Konditoren und Köche in ihren Labors vorbehalten – heute steht sie in vielen Haushalten: die Küchenmaschine. In genau diesen gemütlichen Küchen, in denen zwischen Zoom-Meeting und Pizzaabend gekocht wird, entfaltet sie ihre volle Kraft. Und sie ist ein echter Gamechanger. Wer weiß, wie man eine Küchenmaschine richtig nutzt, macht sich das Leben einfacher – ohne auf Geschmack, Kreativität oder Kochfreude zu verzichten.

Kneten, schlagen, mischen – selbst schwerer Teig gelingt problemlos, ganz ohne schmerzende Arme oder hüpfende Handmixer. Die Küchenmaschine ist heute ein Muss für alle, die gerne und gut kochen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen: Worauf Sie beim Kauf achten sollten, welches Zubehör Sie brauchen – und wie Sie jedes Mal perfekten Teig hinbekommen, ob für fluffige Zitronenkuchen oder eine duftende Focaccia wie bei Oma.

Girmi Küchenmaschine auf Küchentheke mit Teigschüssel in häuslicher Umgebung

Was ist eine Küchenmaschine und wofür wird sie verwendet?

Eine Küchenmaschine ist ein Haushaltsgerät, das Sie das Kneten und Rühren erleichtert – kontinuierlich, kraftvoll und fehlerfrei. Mit dem passenden Zubehör können Sie nicht nur Teig kneten, sondern auch Sahne schlagen, Eiweiß aufschlagen oder weiche Massen für Kuchen, Torten oder Mousses verarbeiten. Alles, was Sie mit der Hand machen würden – nur schneller und mit konstanter Qualität.

So sparen Sie sich schwere Handarbeit und können sich auf das Schönste konzentrieren: Zutaten aussuchen, Düfte genießen und dabei zusehen, wie der Teig perfekt aufgeht.

Der Unterschied zur herkömmlichen Knetmaschine

Wenn man von Knetmaschinen für den Hausgebrauch spricht, wird oft nicht klar unterschieden. Viele denken, eine Küchenmaschine sei das Gleiche wie eine einfache Knetmaschine – dabei gibt es wichtige Unterschiede.

Die Küchenmaschine ist die Weiterentwicklung der klassischen Knetmaschine: Dank der typischen Planetenbewegung – das Werkzeug dreht sich um die eigene Achse und gleichzeitig am Schüsselrand entlang – wird der Teig gleichmäßig und gründlich durchgearbeitet.

Im Gegensatz dazu arbeiten einfache Knetmaschinen meist nur in der Mitte oder am Boden der Schüssel, was zu unvollständig gemischtem Teig führen kann. Für einfache Rezepte reicht das aus – aber wenn Sie Präzision, Vielseitigkeit und gleichbleibende Qualität suchen, ist die Küchenmaschine eindeutig die bessere Wahl.

Gerade bei großen Mengen Hefeteig werden Sie den Unterschied schon beim ersten Mal merken.

Warum eine Küchenmaschine? Alle Vorteile auf einen Blick

  • Knetet für Sie: Selbst schwerer Teig oder langwierige Rezepte gelingen mühelos
  • Konsistente Ergebnisse: Alle Zutaten werden gleichmäßig vermengt – ohne Klümpchen oder trockene Stellen
  • Spart Zeit: Während die Maschine arbeitet, können Sie sich auf den nächsten Schritt konzentrieren
  • Vielseitig einsetzbar: Kneten, schlagen, mischen – von Pizzateig bis Kuchenteig
  • Große Mengen problemlos verarbeiten: Ideal für Familienrezepte oder Vorratsbacken

Die richtige Küchenmaschine finden: Darauf kommt es an

Eine gute Wahl beginnt mit dem Blick auf die technischen Details – und mit der Frage: Wie und wie oft werden Sie sie nutzen? Es gibt 4 Funktionen zu berücksichtigen.

Symbol Leistung: starker Motor für feste Teige wie Brot und Pizza

Motorleistung

Wenn Sie oft Brot, Pizza oder Brioche machen, brauchen Sie Leistung. Eine Küchenmaschine für den Hausgebrauch sollte mindestens 1000 W leisten. Die GIRMI IM47 bietet 1500 W, die IM50 sogar 2200 W – perfekt für hochhydrierte oder große Teigmengen, ohne dass der Motor überhitzt.

Symbol Schüssel: große Kapazität für Teigmengen mit bis zu 2 kg Mehl

Schüsselkapazität

Mit einer Schüssel von 6 Litern oder mehr können Sie Teige mit bis zu 2 kg Mehl verarbeiten – ideal für Familien, Vorräte oder Gäste.

Symbol Schild: stabile Metallkonstruktion für sicheres Arbeiten

Materialien und Stabilität

Die Maschine muss auch bei schwerem Teig standfest bleiben. Wählen Sie ein Modell mit robuster Metallkonstruktion, wie die Gastronomo-Serie von Girmi.

Symbol Zubehör: Schneebesen, Knethaken, Flachrührer und Erweiterungen

Zubehör inklusive

Knethaken, Schneebesen und Flachrührer gehören zur Grundausstattung. Einige Modelle verfügen zusätzlich über einen Deckel und weiteres Zubehör. Praktisch: Spritzschutz, Fleischwolf, Pastaroller oder Nudelaufsätze wie beim Gastronomo Plus IM50 lassen sich modular ergänzen.

Küchenmaschine nutzen: Tipps & Tricks

Eine Küchenmaschine ist kein Zauberknopf, sondern ein vielseitiges Werkzeug – das man verstehen sollte. Hier unsere besten Tipps:

Girmi Küchenmaschinen-Zubehör: Schneebesen, Knethaken, Flachrührer und Edelstahlschüssel

Zubehör gezielt einsetzen

Eine der großen Stärken der Küchenmaschine liegt im Zubehör. Jedes Werkzeug hat seinen Zweck, und wer weiß, wann was zum Einsatz kommt, erzielt bessere Ergebnisse:

  • Knethaken für Brot und Pizza
  • Flachrührer für weiche Teige und Kuchenmischungen
  • Schneebesen für Sahne, Eiweiß oder luftige Massen

Pizzateig mit dem Knethaken: So gelingt er perfekt

Gib 300 g Mehl in die Schüssel und forme in der Mitte eine Mulde. Löse 15 g frische Hefe in einem halben Glas lauwarmem Wasser auf und gieße es in die Mulde. Starte die Küchenmaschine auf niedriger Stufe. Sobald sich ein Teig bildet, eine Prise Salz hinzufügen. Auf Stufe 2 weiterrühren, bis der Teig sich von der Schüssel löst und sich um den Haken wickelt – das ist das Zeichen für perfekte Elastizität. 2 Stunden abgedeckt ruhen lassen. Wenn sich das Volumen verdoppelt hat, ist der Teig bereit – oder kann im Kühlschrank gelagert werden. Nach dem Auftauen nochmals mit etwas Öl durchkneten.

Weitere Tipps für perfekten Teig

Symbol Geschwindigkeit: richtige Stufe zum Kneten, Rühren oder Aufschlagen wählen

Richtige Geschwindigkeit
Immer bei niedriger Stufe beginnen, dann 2–3 Minuten auf mittlerer Stufe weiterkneten. Höchststufe nur für Sahne, Eiweiß und weiche Verbindungen wie Cremes.

Symbol Reihenfolge: Zutaten in richtiger Abfolge für optimale Glutenbildung

Reihenfolge beachten
Erst Mehl und Hefe, dann nach und nach Wasser. Salz und Fette kommen erst, wenn der Teig zusammenkommt – so entwickelt sich das Gluten optimal.

Symbol Timer: Mischzeit und Schüsselmenge im Blick behalten

Mengen und Zeit im Blick behalten
Maximal zwei Drittel der Schüssel füllen, Zutaten zimmerwarm verwenden. 2–3 Minuten auf mittlerer Stufe reichen meist aus.

Fenstertest für Teig-Reife: Der Teig ist fertig, wenn er elastisch ist und eine glatte Oberfläche hat. Sollte der Teig diese Konsistenz nicht ganz erreichen, eine Pause einlegen und dann weiterkneten.

Reinigung und Pflege deiner Küchenmaschine

Eine gut gepflegte Küchenmaschine hält länger und ist leistungsfähiger. Ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Motor niemals ins Wasser tauchen – einfach mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel abwischen. Vermeiden Sie Scheuermittel und achten Sie auf die Öffnungen.

Zubehör, Deckel und Schüssel sollten von Hand mit einem weichen Schwamm und Spülmittel gereinigt werden. Keine Spülmaschine verwenden: Hohe Temperaturen und aggressive Reinigungsmittel können Aluminium beschädigen. Nach dem Spülen alle Teile gründlich trocknen, bevor sie wieder zusammengebaut werden.

Kneten mit Girmi: Kreativität aus der Schüssel

Deine Küchenmaschine ist mehr als nur ein Gerät – sie ist eine Einladung, deine Küche kreativ, geschmackvoll und mit Freude zu erleben. Mit Girmi wird jeder Teig zu einem kleinen Meisterwerk – selbst, wenn du mal wenig Zeit hast.

Informationen anfragen
Füllen Sie das folgende Formular aus, um Informationen anzufordern. Wir werden uns bald bei Ihnen melden.
Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung.